Образовательный портал

Электронный журнал Экстернат.РФ, cоциальная сеть для учителей, путеводитель по образовательным учреждениям, новости образования

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Рейтинг: 5 / 5

Звезда активнаЗвезда активнаЗвезда активнаЗвезда активнаЗвезда активна
 

 

Государственное общеобразовательное учреждение

гимназия № 209

Центрального района Санкт-Петербурга

 

 

 

Исследовательская работа

 

«Deutsches Nationaltheater»

 

 

 

Автор

Екатерина Михайлова, 9 «Б» класс

 

Руководитель

Фрейман Елена Адамовна,

учитель немецкого языка

гимназии № 209

 

 

2012/2013 гг.


 

Weimar Nationaltheater

 

 

Johann Wolfgang Goethe

 

 

Friedrich Schiller

 

 

 

  

 

Herzog Carl August

 

 

Das Goethe- und Schiller-Denkmal 

 

 

К перекрёстному году Германия - Россия, Россия - Германия.

 

Deutsches Nationaltheater Weimar

 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ac/Weimar_Theater.jpg/250px-Weimar_Theater.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus

Das Deutsche Nationaltheater ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars. Die Institution vereint die Sprechbühne Deutsches Nationaltheater und das Orchester Staatskapelle Weimar.

Das Deutsche Nationaltheater 

Das Haus bietet alle drei Sparten eines Theaters (Schauspiel, Musiktheater, Tanztheater (ausschließlich Gastspiele; als Nachfolgesparte des klassischen Balletts)) sowie Konzerte. Es handelt sich somit um eine der letzten Bühnen Thüringens, die alle Sparten eines Theaters bedienen kann (siehe auch Abschnitt „Weimarer Modell).

Die Geschichte des Deutschen Nationaltheaters 

Das Weimarer Hoftheater 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/DasAlteWeimarerHoftheaterS153.jpg/400px-DasAlteWeimarerHoftheaterS153.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Das alte Hoftheater um 1800

In Weimar wurde schon lange vor dem Bau des heutigen Stammhauses Theater gespielt. Die ersten ständig bespielten Stätten wurden durch die kunstliebende Herzogin Anna Amalia eingerichtet, ein Liebhabertheater für Lustspiele, deutsche Singspiele, französisches Schauspiel sowie Opern. Die Mitglieder des Liebhabertheaters waren adlige und bürgerliche Laien, Angehörige des Hofes, Hofdamen und Sänger, aber auch Beamte und Minister. Die Spielstätten waren auch in dieser Gründungsphase nicht auf eine einzige Bühne beschränkt. Schon damals war künstlerische Qualität ein Kriterium: 1779, vier Jahre nachdem Johann Wolfgang Goethe seinen Wohnsitz in Weimar genommen hatte, wurde beispielsweise die Prosafassung von Iphigenie auf Tauris im Park von Tiefurt uraufgeführt, für die mit Corona Schröter in der Hauptrolle die erste Weimarer Berufskünstlerin verpflichtet wurde.

1791 beschloss Herzog Carl August die Gründung des Weimarer Hoftheaters im Komödienhaus, das 1779 am heutigen Standort des Theaters von Anton Georg Hauptmannerrichtet worden war. Die Leitung bekam Goethe übertragen. Er eröffnete es am 7. Mai 1791 mit А. Ifflands Schauspiel Die Jäger. Iffland war damals einer der am häufigsten gespielten deutschen Theaterautoren. Das Repertoire des Weimarer Theaters unterschied sich nur wenig von dem anderer Bühnen in jener Zeit – die Unterschiede lagen woanders: Goethe ermöglichte es den Autoren, auf die Inszenierungen ihrer Werke entscheidenden Einfluss zu nehmen, wodurch eine hohe Übereinstimmung zwischen dramaturgischen Absichten und schauspielerischen Darbietungen erreicht wurde. Außerdem sorgte Goethe dafür, dass sich ein festes Schauspielensemble formieren konnte, das mit seinem elaborierten Darstellungsstil nach Goethes Regeln für Schauspieler (1803) den Anforderungen der klassischen Dramen entsprach. Der ehemals anrüchige Ruf der Schauspielkunst wich einer hohen Wertschätzung und gesellschaftlichen Anerkennung der Schauspieler als Künstlerpersönlichkeiten.

Goethes Bemühungen um eine Theaterkultur in Weimar galt aber auch dem Publikum: Sensibilität für Schönheit und die ästhetische Vermittlung humanistischer Ideale bestimmten seine pädagogischen Absichten. Goethe sorgte für einen beeindruckenden Spielplan. Unter seiner Intendanz, die bis 1817 währte, wurden 4806 Vorstellungen gegeben. Das sind fast 300 Aufführungen pro Jahr. Äußerlich eher unscheinbar, wurde der Innenraum des Komödienhauses auf Goethes Betreiben in ein freundliches, glänzendes Feenschlösschen (Caroline Schlegel) mit Säulen, Galerien, Balkonen usw. umgewandelt, um dem Publikum ein rundum ästhetisches Theatererlebnis zu bieten.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Weimar_Hoftheater_1899.jpg/300px-Weimar_Hoftheater_1899.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Das alte Weimarer Hoftheater mit Ernst Rietschels Goethe- und Schiller-Denkmal (Postkarte von 1899)

Von 1799 bis 1805, dem Todesjahr Schillers, wirkten Goethe und Schiller, der inzwischen von Jena nach Weimar übersiedelt war, gemeinsam an der Weimarer Bühne. Schiller inszenierte seine Stücke selbst: Die Uraufführungen der drei Teile des Wallenstein (1798/99) begründeten Schillers Ruhm als Dramatiker. Bis auf die Jungfrau von Orleans wurden alle späten Dramen von Schiller in Weimar uraufgeführt, um von hier aus sehr schnell die Bühnen der Welt zu erobern. 1857 eingeweihte Goethe- und Schiller-Denkmal von Ernst Rietschel unmittelbar vor dem Haupteingang der Spielstätte symbolisiert das fruchtbare gemeinsame Wirken der beiden Dichter in Weimar. Es ist das Wahrzeichen der Stadt geworden. Der Dichter Jean Paul hatte schon 1798, dem Jahr der Uraufführung von Wallensteins Lager, an einen Freund geschrieben: „Gegen das neue Theater (in Weimar) sind die anderen deutschen nur Kulissen“. Nicht nur das Schauspiel erfuhr unter Goethe eine Blütezeit, auch das Musiktheater wurde von ihm gefördert. Vor allem Opern von Mozartbegeisterten das Publikum – und unter diesen war die Zauberflöte die absolute Lieblingsoper der Weimarer Bevölkerung, die damals nicht mehr als 6000 Menschen zählte.

1817 gab Goethe nach jahrelangen Streitereien sein Amt als Theaterdirektor auf. Der letzte Auslöser für seinen Rücktritt mutet grotesk an: Karoline Jagemann, eine begabte Schauspielerin, Mätresse des Herzogs und eine Erzfeindin des Dichters und Theaterdirektors, setzte sich mit ihrem Anliegen durch, mit einem dressierten Pudel auf der Bühne erscheinen zu dürfen, was Goethe empörte. Es handelte sich dabei um eine Aufführung von Ignaz Franz Castellis Übersetzung Der Hund des Aubry von Pixérécourts berühmtem Melodram Le chien de Montargis (1814), in dem ein Hund den Mörder seines Herrchens identifiziert. Das Stück galt als Inbegriff der Unterhaltung für ein breites Publikum. – Nach Goethes Rücktritt fehlten im Schauspiel überdurchschnittliche und spektakuläre Ereignisse. Hingegen fanden die musikalischen Aufführungen immer mehr Beachtung, weit über Weimar hinaus.

Im März 1825 brannte das Komödienhaus ab, aber bereits im September desselben Jahres öffneten sich die Pforten eines neuen Hoftheaters an derselben Stelle.

Die Ära der Musik 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/JNHummel.jpg/150px-JNHummel.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Hummel-Büste hinter dem DNT

Maria Pawlowna, Gemahlin von Großherzog Carl Friedrich, dem Sohn und Nachfolger von Carl August, setzte sich bereits seit 1804 insbesondere für das Musikleben in Weimar ein. Sie berief nach Goethes Rücktritt den europaweit gerühmten Mozartschüler und Klaviervirtuosen Johann Nepomuk Hummel als Kapellmeister nach Weimar, der dieses Amt bis zu seinem Tod 1837 ausübte. Hummel gab Benefizkonzerte für Witwen und Waisen. Die Werke von Mozart, Haydn und Beethoven bestimmten das Konzertprogramm. Einer der musikalischen und gesellschaftlichen Höhepunkte im Weimarer Hoftheater unter Hummels Leitung war ein Konzert des berühmten italienischen Geigenvirtuosen Niccolò Paganini (1829).

Hummel war ein Wegbereiter für das „Silberne Zeitalter der Tonkunst“ in Weimar. Doch erst das Wirken von Franz Liszt, der die Hochblüte der literarischen Klassik für die Musik wiederbeleben wollte, begründete den Ruhm Weimars als Stadt der Musik. 1842 wurde Liszt Kapellmeister in außerordentlichen Diensten. 1848 entschied er sich ganz für Weimar und übernahm das Amt des Hofkapellmeisters. Liszt hatte die Absicht, die mit den Namen Goethe und Schiller assoziierte Ära der Literatur durch eine Ära der Musik abzulösen, die mit den Namen Liszt und Wagner verbunden sein sollte. Die Oper Lohengrin des damals steckbrieflich gesuchten Dresdner Kapellmeisters Richard Wagner wurde, dirigiert von Franz Liszt, als Festoper aus Anlass des Geburtstages der Großherzogin am 101. Goethe-Geburtstag 1850 uraufgeführt, ein Jahr nachdem der Tannhäuser seine Erstaufführung in Weimar erlebt hatte. Auch viele Werke Liszts kamen in Weimar zur Uraufführung.

Für Hector Berlioz, den französischen Komponisten, mit dem ihn besonders die Idee der Programmmusik verband, setzte sich der weltbürgerlich denkende Franz Liszt in einzigartiger Weise ein. Innerhalb weniger Jahre kamen etliche bedeutende Werke Berlioz’ in Weimar zur Aufführung. 1852 und 1856 veranstaltete Liszt Berlioz-Wochen, die Weimar zu einem neuen geistigen Mittelpunkt für das musikalische Leben Deutschlands (Franz Brendel) machten.

1889 wurde Richard Strauß Kapellmeister in Weimar. Hier erlebten seine Tondichtungen Don JuanMacbeth und Tod und Verklärung ihre gefeierten Uraufführungen. Seine Oper Guntram erklang in Weimar 1894 zum ersten Mal. Großen Erfolg erzielte Strauß außerdem 1893 mit der Uraufführung von Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel.

Das Mustertheater 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Weimar_Hoftheater_vor_1907_B%C3%BChnenportal.jpg/220px-Weimar_Hoftheater_vor_1907_B%C3%BChnenportal.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

hnenportal des Hoftheaters (vor 1907)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Weimar_Hoftheater_vor_1907_Zuschauerraum.jpg/220px-Weimar_Hoftheater_vor_1907_Zuschauerraum.jpg

 

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Zuschauerraum des Hoftheaters (vor 1907)

Um 1900 wurde Nietzsches Schrift Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik (1878) zur Initialzündung für Überlegungen zu grundlegenden Theaterformen. Das Theater sollte zukünftig „aus dem Geist der Musik“ ein „Fest des Lebens“ schaffen. Der Traum vom Gesamtkunstwerk bildete die Leitidee für ein „Festspiel“ auf der Bühne. Festspielprojekte nach dem Bayreuther Vorbild sollten die Gewähr für eine nationale Erneuerung des Theaters werden.

Als Weimarer Festspiele konzipiert, sollten die besten deutschen Schauspieler in den drei Sommermonaten klassische und moderne Stücke aufführen. Man wollte in Weimar ein „Bayreuth für dramatische Literatur“ schaffen.

Da das Gebäude den Anforderungen nicht mehr genügte – sowohl was Größe als auch Bausubstanz anbetraf – wurde 1907 der Architekt Max Littmann damit beauftragt, ein neues Theatergebäude zu entwerfen. Der neoklassizistische Bau, dessen Fassade sich bis heute erhalten hat, entsprach den Vorstellungen von einem repräsentativen Theaterbau.[2] Die Einweihung des neuen Hoftheaters wurde am 11. Januar 1908 als feierlicher Staatsakt zelebriert, bei dem Kaiser Wilhelm II. und 70 Intendanten anderer Theater anwesend waren.

 

Das Theater als politische Bühne 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Bundesarchiv_Bild_146-1978-042-11%2C_Weimar%2C_Vereidigung_Reichspr%C3%A4sident_Ebert.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_146-1978-042-11%2C_Weimar%2C_Vereidigung_Reichspr%C3%A4sident_Ebert.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Nach der Vereidigung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert (21. August 1919)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Bundesarchiv_Bild_102-00667%2C_Weimar%2C_Nationaltheater.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_102-00667%2C_Weimar%2C_Nationaltheater.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Nationaltheater Weimar (1923)

Künstlerisch machte das Hoftheater unter der Intendanz von Carl von Schirach (1909–1918), der auf einen klassisch orientierten Spielplan setzte, wenig von sich reden. Gleichwohl wurde das Hoftheater zu einer Kultstätte des konservativen Bildungsbürgertums. Mit der Ausrufung der Republik und der Abdankung Kaiser Wilhelms II. und des Großherzogs Wilhelm Ernst 1918 entwickelte sich das Weimarer Theater zu einer Schaubühne politischer Selbstinszenierungen. Am 9. November 1918, anlässlich der 100. Aufführung der Maria Stuart, kam es zu einem Skandal: Die Vorstellung wurde abgebrochen, als man aus dem Zuschauerraum skandierte: Nieder mit der monarchistischen Theaterei! Jetzt machen wir Theater!. Von Schirach wurde von der provisorischen Landesregierung des Freistaates Sachsen-Weimar-Eisenach abgesetzt, das Hoftheater in Landestheater umbenannt, und die Hofkapelle hieß nun Weimarische Staatskapelle. Am 1. Januar 1919 wurde der Schriftsteller Ernst Hardt zum neuen Intendanten berufen. Bereits am 19. Januar, dem Tag der Wahlen zur verfassunggebenden Nationalversammlung, verkündete Hardt die erneute Umbenennung des Theaters, das fortan Deutsches Nationaltheater Weimar heißen sollte.

Vom 6. Februar bis 11. August 1919 tagte die Deutsche Nationalversammlung im Theater, um die Reichsverfassung zu verabschieden. Mit der Wahl des Ortes sollte der „Geist von Weimar“ für die junge Republik reklamiert werden. Für Republikanhänger und – gegner wurde das Theater zu einer Stätte symbolischer Politik und realer Auseinandersetzungen. Mit Duldung der konservativen thüringischen Landesregierungen veranstalteten hier die Nationalsozialisten seit 1924 Parteiversammlungen, 1926 wurde im Theater der erste Reichsparteitag der NSDAP nach Aufhebung des Verbotes abgehalten. Ernst Hardt verließ das Theater 1924, nachdem es von völkisch-nationaler Seite heftige und diffamierende Proteste gegen seine Aufführungen, die den Ideen des Mustertheaters verpflichtet waren, gab. Arthur Schnitzlers Reigen und Oskar Schlemmers Triadisches Ballett erzürnten die „anständigen Deutschen“. Bis zum Weggang Hardts und der Vertreibung des Bauhauses nach Dessau entstand zwischen dem Theater und dem Bauhaus eine fruchtbare Zusammenarbeit, bei der es um eine Erneuerung nationaler Kultur mit vereinten avantgardistischen Kräften ging.

Auch der Nachfolger Hardts, Franz Ulbrich, versuchte zunächst noch, trotz Zensurdrohungen und Forderungen nach „Säuberungen“ des Weimarer Theaterspielplans, Gegenwartsautoren wie Ernst Toller, Carl Sternheim u. a. weiter zu spielen. Er ging jedoch zunehmend Kompromisse mit den Nationalsozialisten ein, die ab 1930 an der Landesregierung beteiligt waren und ein „judenfreies" Theater forderten. Ab 1933 übernahm mit Ernst Nobbe ein NSDAP-Parteimitglied die Intendanz, 1936 folgte Hans Severus Ziegler, der sich bereits in den 1920er Jahren für eine staatliche Zensurstelle eingesetzt hatte. In der Zeit der NS-Herrschaft wurde hauptsächlich ein klassisches Repertoire gespielt, wobei vor allem die Dramatik Schillers in eine nationalsozialistische Perspektive gerückt wurde. Der Anspruch, eine nationale Bühne der Zukunft zu sein, fiel der ideologischen Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten anheim. Das Theater spielte zur Unterhaltung der SS-Leute im Casino des KZ Buchenwald. Während Franz Léhars Das Land des Lächelns im Großen Haus beklatscht wurde, war der Librettist dieser Erfolgsoperette, Fritz Löhner-Beda, Häftling im nur wenige Kilometer entfernten Konzentrationslager Buchenwald.

Im Herbst 1944 wurde das Theater geschlossen und zu einer Rüstungsfabrik der Firma Siemens und Halske umfunktioniert. Ein US-amerikanischer Bombenangriff am 9. Februar 1945 legte das Theater bis auf die Fassade in Schutt und Asche. Das Weimarer Theater wurde bezeichnenderweise als erstes deutsches Theater nach dem Krieg wiederaufgebaut und 1948 mit Faust I neu eröffnet. Zum 200. Geburtstag Goethes am 28. August 1949 hielt der zum Ehrenbürger Weimars ernannte Thomas Mann seine berühmt gewordene Ansprache an die Deutschen.

Vom sozialistischen Gesellschaftstheater bis zur Gegenwart 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Gedenktafel_Theaterplatz_%28Weimar%29_Deutsches_Nationaltheater_Weimar.jpg/220px-Gedenktafel_Theaterplatz_%28Weimar%29_Deutsches_Nationaltheater_Weimar.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Gedenktafel am Haus, Theaterplatz, 28. August 1948

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Bundesarchiv_Bild_183-P0106-503%2C_Weimar%2C_Nationaltheater%2C_Theaterspiel_%22Faust%22.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-P0106-503%2C_Weimar%2C_Nationaltheater%2C_Theaterspiel_%22Faust%22.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Szene aus Goethes „Faust“ bei der Wiedereröffnung des Nationaltheaters am 24. Aug. 1948

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Bundesarchiv_Bild_183-15436-0010%2C_Weimar%2C_Nationaltheater%2C_Denkmal_Goethe-Schiller.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-15436-0010%2C_Weimar%2C_Nationaltheater%2C_Denkmal_Goethe-Schiller.jpg

http://bits.wikimedia.org/static-1.21wmf5/skins/common/images/magnify-clip.png

Frontansicht aus dem Jahr 1952

Zu DDR-Zeiten sollte das Weimarer Theater und insbesondere das Schauspiel „von der sozialistischen Gesellschaftspraxis als dem geistigen Maßstab der Menschheitsentwicklung“ Zeugnis ablegen. In den fünfziger Jahren wurde unter der Generalintendanz von Karl Kayser (1950–1958) zunächst sowjetischen Revolutionsdramen Vorrang auf den Spielplänen eingeräumt, für die durch eine systematische Werbung mit großem Erfolg Besucher aus der Arbeiterklasse und der Bauernschaft gewonnen wurden. Aus allen Teilen Thüringens brachte man Besuchergruppen per Bus und Bahn zum Theater – wie es auch schon in der Vorkriegszeit üblich war. Auch die Klassiker-Literatur wurde gegen Ende von Kaysers Amtszeit wieder häufiger auf den Spielplan gesetzt. Besonders Schiller genoss hohe Wertschätzung. Zu seinem 200. Geburtstag wurden die „Schiller-Festspiele der deutschen Jugend“ am Nationaltheater veranstaltet – die man dann als Festspiele der FDJ jährlich weiterführte.

Allerdings gab es schon damals harsche Kritik an der agitatorischen und plakativen Interpretation der Klassiker, wie sie von Kayser zur Umsetzung der Beschlüsse der SED forciert und kulturpolitisch legitimiert wurde. Unter den Intendanten Otto Lang (1958–1973) und Gert Beinemann (1973–1987) standen Werke von DDR-Komponisten und -Autoren (z. B. Ottmar Gerster, Johannes R. Becher, Fritz Geißler(Das Chagrinleder, 1981), Bertolt Brecht, Volker Braun, Peter Hacks), aber auch Werke von Max Frisch (Biedermann und die Brandstifter, 1965) und Friedrich Dürrenmatt (Der Besuch der alten Dame 1978) auf dem Programm. Das Deutsche Nationaltheater Weimar blieb während der gesamten DDR-Zeit eine Stätte bedeutsamer Klassiker-Inszenierungen – Goethe, Schiller, Shakespeare – die häufig aus Anlass von Dichterjubiläen, Tagungen der in Weimar wirkenden literarischen Gesellschaften oder auch politischen Jahrestagen ihre Premiere hatten. Bemerkenswert war die hohe Zahl von Ur- und deutschen Erstaufführungen (vielfach Werke von osteuropäischen Autoren) sowohl im Schauspiel als auch im Musiktheater. Am 25. Oktober 1990 fand die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtagsim Nationaltheater statt. Eröffnet wurde diese durch die Ouvertüre zu Egmont von Ludwig van Beethoven, gespielt von der Staatskapelle.

Mit Harry Kupfer (1966–1973) und seinem Nachfolger Ehrhard Warneke (1973–1999) hatte das Deutsche Nationaltheater zwei außerordentlich erfolgreiche Operndirektoren vorzuweisen, die sich besonders für ihr Engagement um das zeitgenössische Musiktheater internationale Anerkennung erwarben. Im Schauspiel sind vor allem die drei Gesamtinszenierungen beider Teile des Faust durch den seit 1960 am Haus wirkenden Regisseur Fritz Bennewitz hervorzuheben, der außerdem mit seinen Brecht-Inszenierungen für internationale Aufmerksamkeit sorgte. Dem Intendanten Fritz Wendrich (1987–1994) folgte Günther Beelitz (1994–2000). Unter seiner Generalintendanz wurde das klassische Ballett durch zeitgenössisches Tanztheater (ChefchoreographenJoachim SchlömerIsmael Ivo) abgelöst. Ab der Spielzeit 2010/2011 wird das Tanztheater als Gastspielprogramm in der Verantwortung von Estefania Miranda präsentiert. Mit Beginn der Spielzeit 2008/2009 hat Karsten Wiegand die Position des Operndirektors übernommen. Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar ist seit der Spielzeit 2000/2001 Stephan Märki. Seit 2009 / 2010 ist Stefan Solyom Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar.

Im August 2013 wird Hasko Weber vom Staatstheater Stuttgart die Generalintendanz am DNT übernehmen.[3]

Eine geplante Fusion mit dem Theater Erfurt, die die Abschaffung der Sparte Musiktheater beinhaltet hätte, konnte im Jahre 2002 mit großer Unterstützung der Weimarer Bürger verhindert werden. Mit dem Übergang in eine gemeinnützige GmbH und den unter dem Namen Weimarer Modell vollzogenen Strukturreformen gelang es, die Eigenständigkeit des traditionsreichen Hauses als Drei-Sparten-Theater zu bewahren, es wirtschaftlich und strukturell zu konsolidieren und damit die Grundlagen für seine künstlerische Weiterentwicklung zu legen. Mit der Entscheidung, DNT und Staatskapelle Weimar zum 1. Januar 2008 zum Staatstheater Thüringen zu machen, ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung des Hauses vollzogen worden. Das DNT und die Staatskapelle Weimar bieten in den Bereichen Oper, Schauspiel und Konzert ein Repertoire von klassischen bis zeitgenössischen Werken, bereichert durch Tanztheater-Gastspiele international renommierter Compagnien und Choreographen. Einladungen zu bedeutenden Theaterfestivals (u.a. Theatertreffen Berlin), Nominierungen und Preise, wichtige Uraufführungen, herausragende Großprojekte wie die Inszenierung des kompletten Ring des Nibelungen (Regie: Michael Schulz) und nationale wie internationale Koproduktionen zeugen von der gewachsenen künstlerischen Stellung des Hauses.

Sach – und Lehrbücher zum Thema des Artikels:

1.     http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

 

 

Экспресс-курс "ОСНОВЫ ХИМИИ"

chemistry8

Для обучающихся 8 классов, педагогов, репетиторов. Подробнее...

 

Авторизация

Перевод сайта


СВИДЕТЕЛЬСТВО
о регистрации СМИ

Федеральной службы
по надзору в сфере связи,
информационных технологий
и массовых коммуникаций
(Роскомнадзор)
Эл. № ФС 77-44758
от 25 апреля 2011 г.


 

Учредитель и издатель:
АНОО «Центр дополнительного
профессионального
образования «АНЭКС»

Адрес:
191119, Санкт-Петербург, ул. Звенигородская, д. 28 лит. А

Главный редактор:
Ольга Дмитриевна Владимирская, к.п.н.,
директор АНОО «Центр ДПО «АНЭКС»